Besucher seit dem 01.10.2011
Die Leitstelle ist zuständig für die Entgegennahme und Weiterleitung von Notrufen und Hilfeersuchen für Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und übergemeindlicher Gefahrenabwehr. Diese alarmiert die erforderlichen Einsatzkräfte!
Kreisleitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Unsere Kameraden und Kameradinnen werden in der Stadt Eckartsberga über drei verschiedene Arten im Einsatzfall alarmiert.
Probealarmierungen:
Um einen fehlerfreien Ablauf der Alarmierung im Einsatzfall zu gewährleisten, wird die Technik in regelmäßigen Abständen getestet. Dies geschieht an jedem Mittwoch Abend um Punkt 18.00 Uhr für den digitalen Meldeempfänger. Außerdem läuft die Sirene einmal für 15-20 Sekunden an.
Funktionsweise:
Unsere aktiven Feuerwehrkameraden und Kameradinnen sind mit einem digitalen Meldeempfänger, kurz DME, ausgestattet, welchen sie zu jeder Zeit bei sich tragen. Somit sind sie 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche erreichbar.
Dieser DME ist immer mit dem Alarmierungssystem in der Leitstelle verbunden. Kommt es zu einem Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Eckartsberga, bekommt jeder DME eine Mitteilung auf sein Display. In deisem Moment fängt der DME laut an zu Piepsen, der Vibrationsalarm wird ausgelöst und das Display fängt an zu blinken.
Solch eine Alarmmeldung beinhaltet das Datum, die Uhrzeit, sowie Angaben zu Einsatzort und Einsatzart. Besonderheiten können hierbei auch angegeben werden, beispielsweise, wenn ein bestimmtes Fahrzeug oder bestimmt Geräte benötigt werden!
Funktionsweise:
Zusätzlich zur Alarmierung über den digitalen Meldeempfänger und Sirene erhalten unsere Kameradinnen und Kameraden eine Alarmierungs-SMS auf ihr Handy. Diese SMS wird von einem externen Provider versendet und trifft cirka 5-10 Sekunden nach Alarmierung beim Handybesitzer ein. Diese beinhaltet den Namen der alarmierten Feuerwehr (in unserem Fall "Freiwillige Feuerwehr Eckartsberga") und die Alarmzeit inklusive Datum.